Bei der regelmäßigen Arbeit im Garten ist eine Gartenschere fast unerlässlich. Sie stutzt Unkraut und Gräser und mit ihr kann man dafür sorgen, dass im eigenen Garten nur das wuchert und wächst, was man auch wirklich sehen will. Es ist ein wenig wie beim Stutzen und Schneiden der eigenen Nägel – das Erreichen der visuellen Perfektion im eigenen Garten treibt viele Hobbygärtner an. Natürlich muss man seine Gartenschere aber auch pflegen und reinigen, sonst wird man den Kampf gegen die Pflanzen sicher verlieren.
So reinigt und pflegt man Gartenscheren:
Der wichtigste Schritt, um eine Gartenschere gepflegt und sauber zu halten, ist die Grundreinigung direkt nach jedem Einsatz. Je nach Jahreszeit und dem eigenen Ermessen kann man auch schon mal täglich im eigenen Garten unterwegs sein und die Gartenschere benutzen – genau deshalb ist die Reinigung nach jedem Einsatz auch so wichtig. Dabei verwenden Sie sowohl ein feuchtes als auch ein trockenes Tuch. Mit dem feuchten Tuch können Sie grob die Reinigung von Blättern und Ästen vornehmen, deren Reste sich an der Schere verfangen haben. Verwenden Sie danach das trockene Tuch, um das Messer, aber vor allem die Schere, Scharniere und Klingen gründlich wieder trocken zu reiben.
Danach sollte man außerdem vor allem die Schneideflächen mit Spiritus oder Alkohol reinigen. Warum Alkohol? Nun, dieser Schritt dient vor allem dem Abtöten von Krankheitserregern sowie dem Verhindern des Wiederauftretens ebendieser. Außerdem wird dadurch die Verbreitung verhindert, denn Pflanzen haben eine Menge Krankheitserreger – vor allem von Pilzen und Viren, die vor allem auf Rosengewächsen und rankenden Pflanzen vorkommen -, die beim Schneiden durch die Luft wirbeln können. Wischen Sie die Klingen und Schneideflächen also mit Alkohol ab und lassen Sie diese danach im Idealfall noch ein wenig im Öl ruhen, um die Klingen wieder geschmeidig zu machen.
Auch die Griffe sollten Sie nach der Benutzung auf jeden Fall reinigen, denn dort können sich Fett- und Schweißrückstände befinden. Hierfür eignen sich fettlösende Reinigungsmittel am besten – zum Beispiel Spülmittel. Auch hier gilt wieder, zuerst feucht reinigen und danach trocken wischen.
Die Scharniere sollten von Zeit zu Zeit geölt werden, um eine reibungslose Funktion zu garantieren.
Zu guter Letzt ist auch das Schleifen der Klingen sehr wichtig, vor allem, wenn Sie die Gartenschere längerfristig benutzen. Wie Sie dabei am besten vorgehen, steht in der Bedienungsanleitung des bestimmten Modells oder auch im Internet. Manchmal ist beim Kauf sogar schon die passende Ausrüstung im Lieferumfang enthalten – hier sollte man beim Kauf also auch darauf achten.
Bei höherpreisigen und höherwertigen Gartenscheren ist auch die Anschaffung einer passenden Schutzhülle keine schlechte Idee, um die Gartenschere bei Nichtbenutzung zu schützen. Das Plus hierbei ist, dass die meisten Schutzhüllen auch eine sogenannte Gürtelschlaufe besitzen, die man benutzen kann, um die Schere auch bei der Arbeit sicher und gut zu verstauen; sehr nützlich, wenn man mehrere Arbeiten im Garten durchführt.
Wenn Sie all diesen Tipps folgen, sollte Ihre Gartenschere ein sehr langes Leben vor sich haben und immer einsatzbereit sein. Das Schleifen der Klingen und Reinigen aller Bestandteile ist hierbei am Wichtigsten und sollte wirklich regelmäßig durchgeführt werden – je nach Benutzungsvolumen natürlich.