- Fragen
- Wie lange ist die Laufzeit einer Akku-Gartenschere? Wie lange kann ich mit ihr arbeiten, ohne sie aufladen zu müssen?
- Gibt es Gartenscheren mit Einklemmschutz für die Finger?
- Stimmt es, dass die Plastikgriffe mancher Gartenscheren mit gesundheitsschädlichen Substanzen belastet sind? Gibt es ein Güte- oder Prüfsiegel, auf welche man achten sollte, um den Kauf eines solchen Modells zu vermeiden?
- Was versteht man unter einer Universal-Gartenschere?
- Welchen Gartenschere-Typ verwendet man für welche Arbeiten?
- Können die Klingen einer Gartenschere nachgeschliffen werden, und wenn ja, wie geht man dabei vor? Wenn nicht, sind Ersatzklingen erhältlich?
- Welches sind typische Pflanzenkrankheiten, die man durch die nicht sachgemäße Benutzung einer Gartenschere verschleppen kann?
- Von welchen Faktoren ist die Schnittstärke einer Gartenschere abhängig?
Fragen
Wie lange ist die Laufzeit einer Akku-Gartenschere? Wie lange kann ich mit ihr arbeiten, ohne sie aufladen zu müssen?
Durchschnittlich beträgt die Laufzeit einer Akku-Gartenschere etwas über eine Stunde. Es hängt natürlich auch davon ab, unter wie viel Belastung man diese Gartenschere stellt und wie viel Kraft man mit ihr aufwenden muss. Der Vorteil ist hierbei, dass sich Akku-Gartenscheren normalerweise sehr schnell aufladen – es dauert meist nicht mehr als eine halbe Stunde. Das bedeutet, dass man sehr schnell wieder an die Arbeit gehen kann.
Gibt es Gartenscheren mit Einklemmschutz für die Finger?
Die gibt es tatsächlich! Mittlerweile sind so gut wie alle Gartenscheren, die auf dem Markt erhältlich sind, mit Schutzmechaniken und Komfortfunktionen ausgestattet, die das Benutzen der Gartenscheren um einiges vereinfachen – seien es Komfortgriffe oder der gerade erwähnte Einklemmschutz. Auch hier sollte man darauf achten, wie oft und vor allem für welche Zwecke man die Gartenschere benutzt, um die idealen Funktionen für sich selbst zu finden.
Stimmt es, dass die Plastikgriffe mancher Gartenscheren mit gesundheitsschädlichen Substanzen belastet sind? Gibt es ein Güte- oder Prüfsiegel, auf welche man achten sollte, um den Kauf eines solchen Modells zu vermeiden?
Allgemein begeht man bei Plastik immer das Risiko, dass man mit gesundheitsschädlichen Stoffen in Berührung kommt. Bei Gartenscheren gibt es das „Geprüfte Sicherheit“-Siegel, was bestätigt, dass das Bedienen der Gartenschere ohne große Sicherheitsprobleme einhergeht – das beinhaltet natürlich auch die verbaute Plastik.
Was versteht man unter einer Universal-Gartenschere?
Eine Universal-Gartenschere ist eine Gartenschere, mit der man so gut wie alles schneiden kann, ohne zum Beispiel verschiedene Messer oder andere Griffe installieren zu müssen. Diese Gartenscheren sind natürlich ein wenig teurer als gewöhnliche Gartenscheren und man sollte sich vorher gut überlegen, ob man eine solche Universal-Gartenschere wirklich benötigt – ansonsten fährt man mit den normalen, eher spezialisierten Gartenscheren meist besser.
Welchen Gartenschere-Typ verwendet man für welche Arbeiten?
Die sogenannten Bypass-Gartenscheren verwendet man eher für das Schneiden von empfindlichen Blumen, zum Beispiel Rosen, aber auch Pflanzen und Gras. Dicke Äste lassen sich mit solchen Scheren aber eher schlecht schneiden. Dann gibt es noch die sogenannten Amboss-Scheren, die für sehr dicke Äste und dichte Sträucher geeignet sind, aber nur sehr ungenau schneiden. Eine solche Schere wird daher auch meist als Strauchschere bezeichnet.
Können die Klingen einer Gartenschere nachgeschliffen werden, und wenn ja, wie geht man dabei vor? Wenn nicht, sind Ersatzklingen erhältlich?
Ja und ja. Man kann die mitgelieferten und verbauten Klingen einfach nachschärfen, falls man die Gartenschere auseinanderbauen kann – darauf sollte man beim Kauf achten. Das Schärfen geht relativ einfach mit einem separat erhältlichen Schleifstein. Allerdings liegen bei vielen Gartenscheren auch gleich Ersatzklingen vor, die man einfach auswechseln kann – diese gibt es aber auch im Fachhandel zum Nachkaufen.
Welches sind typische Pflanzenkrankheiten, die man durch die nicht sachgemäße Benutzung einer Gartenschere verschleppen kann?
Besonders Allergiker müssen hier aufpassen – das Arbeiten im Garten mit der Gartenschere wirft allerlei Pflanzensamen und andere Bakterien umher, die einem schnell den Rest geben können. Ansonsten sollte man immer Handschuhe tragen und von den Blumen und Ästen Abstand nehmen – auch das Händewaschen danach ist hier sehr wichtig, damit man keine Krankheiten verschleppt.
Von welchen Faktoren ist die Schnittstärke einer Gartenschere abhängig?
Das ist vor allem von zwei Faktoren abhängig – der Art der Messer und der Schärfe. Stumpfe Messer tun sich beim Schneiden um einiges schwerer. Doch auch die Art der Scheren spielt hier eine Rolle – Amboss-Scheren schneiden zum Beispiel nicht wirklich, sondern quetschen nur und sind deshalb sehr ungeeignet für filigranere Arbeiten.