Gardena Gartenschere
Genießt man es, im eigenen Garten zu arbeiten, so kann gutes Werkzeug, wie beispielsweise eine Gardena Gartenschere, die Freude noch vergrößern. Weil bekannt ist, dass gute Werkzeuge das Arbeiten enorm erleichtern, soll deshalb im folgenden dargelegt werden, was Gardena Gartenscheren ausmacht und wo diese erworben werden können.
- Wissenswertes
- Was ist eine Gardena Gartenschere?
- Wer stellt die Gardena Gartenschere her?
- Welche Arten von Gardena Gartenschere gibt es?
- Wo kann man die Gardena Gartenschere kaufen?
- Wofür werden Gardena Gartenschere verwendet?
- Was ist bei dem Kauf von einer Gardena Gartenschere zu beachten?
- Vor und Nachteile von einer Gardena Gartenschere?
- Fazit
- Gardena Gartenscheren im Detail
Wissenswertes
Was ist eine Gardena Gartenschere?
Unter Gardena Gartenschere werden eine Vielzahl verschiedener Scheren zusammengefasst. Generell kommen diese beim Schnitt von Pflanzen, Bäumen oder Hecken zum Einsatz. Die Art der Gartenschere entscheidet über deren Gebrauch. Die meisten Gartenscheren von Gardena sind jedoch klein, handlich und eignen sich für kleinere Zuschnitte.
Wer stellt die Gardena Gartenschere her?
Die Gartenscheren werden von Gardena selbst hergestellt. Gardena hat seinen Hauptsitz in Ulm und ist ein Hersteller von Gartengeräten. Der Hersteller ist der europäische Marktführer und bietet deshalb eine große Produktpalette an. Neben Gartenscheren diverser Art bietet Gardena unter anderem auch Produkte zur Bewässerung, zur Rasenpflege und zur Beet- und Bodenbearbeitung an. Sollte man Bedarf an Gartengeräten haben, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man bei Gardena fündig wird.
Welche Arten von Gardena Gartenschere gibt es?
Gardenas breites Produktangebot lässt sich kaum umfassen. Zu den gängigsten Gartenscheren gehören jedoch Gras-, Busch-, Hecken- und Ratschen-, ebenso wie Rebenscheren. Die ersten drei Gartenscheren offenbaren bereits mit dem Namen ihren Anwendungsbereich. Ratschenscheren sind sehr kraftvoll, aber durch die ausgefeilte ergonomische Form dennoch leicht zu bedienen. Sie kommen meist zum Schneiden von Ästen und Zweigen zum Einsatz. Die Ratschenfunktion kann hier je nach Astbreite zugeschaltet werden. Rebenscheren hingegen zählen zu den einfacheren Gartenscheren. Sie können Äste mit unterschiedlicher Breite abtrennen.
Wo kann man die Gardena Gartenschere kaufen?
Da Gardena zu der europäische Marktführer ist, lassen sich die Produkte auf diversen Online Plattformen finden. Zum einen auf den Plattform von Baumärkten, aber auch auf anderen großen Plattformen wie Amazon und Co. Auch bei einigen Supermarkt Onlineshops, wie Kaufland, finden sich die Gardena Gartenscheren.
Vor Ort lassen sich die Produkte vor allem bei Baumärkten finden. In besonderen Angebotswochen tauchen die Scheren auch im Supermarkt auf.
Wofür werden Gardena Gartenschere verwendet?
Wie vorhin bereits angedeutet, sind die Anwendungsgebiete breit gestreut. Kauft man eine Hecken- oder Buschschere lassen sich damit dementsprechend Büsche oder Hecken zuschneiden. Mit Grasscheren verhält es sich ebenso. Ratschenscheren eignen sich besonders für dickere Äste oder Zweige, wohingegen Rebenscheren bei kleineren Zuschnitten ausreichen.
Was ist bei dem Kauf von einer Gardena Gartenschere zu beachten?
Die Gartenschere muss in jedem Fall dem Anwendungsgebiet entsprechen. Wichtig ist auch, dass die Dicke der Äste und Zweige beachtet wird. Bei den meisten Scheren ist die maximale Astbreite angegeben, weshalb es diese im Zweifelsfall auszumessen gilt. Auch sollte der Kraftaufwand bedacht werden. Gerade dann wenn größere Arbeiten anstehen, kann es hilfreich sein zu ergonomischeren Modellen zu greifen, um körperliche Überlastungen zu vermeiden.
Vor und Nachteile von einer Gardena Gartenschere?
Manchmal ist die Entscheidung für ein Produkt schwer, weshalb es vorteilhaft sein kann, sich die Vor- und Nachteile des Produktes vor Augen zu führen. Deshalb nun im folgenden die Vor- und Nachteile:
Vorteile
- großes Produktsortiment
- breites Preisspektrum
- verschiedene Qualitätsstufen
- große Verfügbarkeit (sowohl online, als auch vor Ort)
Nachteile
- überfordernde Produktpalette
- ohne Vorkenntnisse schwierig das passende Produkt zu finden
- qualitatives Gefälle
Fazit
Gardena überzeugt mit einem großen Produktspektrum. Es finden sich nicht nur diverse Gartenscheren für verschiedene Anwendungsgebiete, sondern für diese auch noch verschiedene qualitative Ausführungen. Zudem sind die Produkte vielerorts zu erwerben und so schnell zu beschaffen. Allerdings kann die Produktpalette ohne Vorwissen auch überfordern. So kann es schwer sein, dass passende Produkt ausfindig zu machen. Sollte man jedoch eine grobe Idee haben, welche Art von Gartenschere man sucht, sollte man mit einer Gardena Gartenschere glücklich werden.